![]() |
|
![]() |
|
Das Bier-LexikonEinschenken ; ZapfenBier trinkt man aus einem passenden Bierglas bzw. Trinkgefäß. Der üblicherweise sehr hohe Kohlensäuregehalt und die damit verbundene Schaumentwicklung machen es unmöglich, das Bier einfach so wie Saft oder Milch ins Glas zu schütten. Beim Einschenken von Bier bedarf es einer gewissen Erfahrung und Vorsicht, so dass es ohne übermäßige Verluste ins Glas gelangt und sich zum Schluss noch eine hübsch anzusehende Blume ergibt. EinschenkenKommt das Bier aus der Flasche oder aus einer Dose, dann spricht man vom Einschenken. Das ist nicht wirklich kompliziert, aber man tut gut daran, wenn man sich an gewisse Regeln hält.
ZapfenKommt das Bier aus dem Fass, dann spricht man vom Bierzapfen. In dem Falle wird das Bier mittels Zapfhahn aus dem Fass ins Bierglas gelassen. Diese Prozedur kann etwas mehr Geduld erfordern, aber es gelten die selben Regeln wie beim Einschenken aus der Flasche. Was macht das Zapfen so viel schwieriger? Beim Füllen der Fässer und je nach Zapftechnik auch beim Zapfen wird CO2 verwendet. Das hat einen wichtigen Grund: Bier beginnt abzustehen, sobald es mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommt. Daher wird schon beim Befüllen der Fässer jeglicher verbleibender Hohlraum mit CO2 gefüllt und damit die Luft verdrängt. Will man beim Zapfen verhindern, dass Luft ins Fass gelangt, dann verwendet man weiteres CO2 und erzeugt damit im Fass einem gewissen Überdruck. Je nach dem, wie optimal die CO2-Zufuhr funktioniert und wie heftig man das Zapfventil betätigt, macht sich der CO2-Überschuss durch erhebliche Schaumbildung bemerkbar. Man benötigt daher etwas Übung und Zapferfahrung, bis man verschiedene Biersorten zügig und ohne große Sauerei zapfen kann. [ Nächster Begriff:Farbebier | Voriger Begriff: Eichstrich | Zurück zum Index ] |
|
![]() |
Copyright by Jörg Wischnewski - Logos, Warenzeichen, Schutzmarken etc. stehen im jeweiligen Recht und Eigentum der eingetragenen Inhaber, auch wenn dies nicht ausdrücklich einzeln angegeben ist.
|