![]() |
|||
![]() |
|||
14.05.2015: Himmelfahrt - Vatertag (oder auch "Herrentag")Der Termin für Himmelfahrt hängt mit dem Osterfest zusammenDurch die direkte Verbindung mit der Auferstehung zu Ostern ist auch Himmelfahrt ein bewegliches Fest. Am 40. Tag seines Lebens nach dem Tode - so die Bibel - wurde Jesus hinauf in den Himmel erhoben, um zur rechten Gottes zu sitzen und mit ihm über den Himmel und die Erde zu herrschen. Dies sehen wir nicht als Abschied von Jesus, sondern als seine Heimkehr zu seinem Vater, von wo aus er nun über uns wacht. Himmelfahrt ist ein gesetzlicher FeiertagNaturgemäß (immer 39 Tage nach Ostersonntag) ist Christi Himmelfahrt stets ein Donnerstag. In Deutschland und in vielen anderen Ländern Europas sowie in einigen Ländern der Welt ist Chr. Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag, also ein bezahlter arbeitsfreier Tag. In Verbindung mit einem Urlaubstag am darauf folgenden Freitag (Brückentag) ergibt sich ein schönes langes Wochenende. VatertagGott, der Vater hat seinen Sohn zu sich empor gehoben. Daraus leitet sich zunächst mal der Begriff "Vatertag" ab. Sozusagen im "weltlichen Bereich" hat sich aber eingebürgert, diesen arbeitsfreien Donnerstag auch ganz ohne den christlichen Gedanken zu zelebrieren. Nämlich als Gegenstück zum Muttertag. Zudem ist es auch üblich, dass sich Gruppen von Männern (ganz egal ob Väter oder Söhne) zusammentun, um z.B. eine Kutschfahrt zu machen oder ersatzweise mit einem Bollerwagen über Land zu ziehen. Dieser wird beladen mit allerlei alkoholischen Getränken, die man auf der Tour konsumiert. Nicht selten wird es dann erforderlich, dass man den einen oder anderen Mann auf dem Wagen zurück transportiert. Vatertag statt Himmelfahrt ?Ich finde schon, dass die Väter sich ihren Vatertag verdient haben. Aber vielleicht ist es keine so gute Idee, ein christliches Fest zum Männer- und Besäufnistag umzumünzen. Der Gesetzgeber könnte leicht auf die Idee kommen, diesen als offiziellen Feiertag abzuschaffen. Darüber würden sich die Arbeitgeber nämlich freuen - vor allem angesichts der Wirtschaftskrise. Man sollte sich daher Gedanken über einen eigenen Tag machen - kann dann auch ruhig ein Samstag sein - beispielsweise der letzte Samstag im Mai. In diesem Jahr wäre das dann der 30. Mai, ein Tag vor Pfingsten. Sie werden jetzt vielleicht einwenden: "Moment, es gibt doch schon diesen Welt-Männertag am 3. November". Richtig! Aber es gibt ja auch den Welt-Frauentag am 8. März UND den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai. Also kann es am letzten Samstag im Mai den Vatertag geben UND am 3. November den Weltmännertag. Null Problemo. Außerdem ist im November - also im Herbst - nicht mit geeignetem Wetter für den Bollerwagen-Zug zu rechnen. Geschenke zum VatertagSozusagen als Gegenstück zum Muttertag haben die Händler den Vatertag natürlich auch zur Förderung ihres Umsatzes entdeckt. So wird immer mehr Werbung für Produkte gemacht, mit denen man dem Vater zum Vatertag eine Freude machen könnte. Ich finde, das ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Einerseits sollte 'Mann' sich rechtzeitig vor dem Vatertag mit allen wichtigen Utensilien eindecken und andererseits freut 'Mann' sich auch über kleine Geschenke. Als Geschenke kommen in Frage:
Der Sinn des Vatertags zu Christi HimmelfahrtDer Vater nimmt sich Zeit für seinen Sohn bzw. für seine Tochter - so stelle ich mir eigentlich die geeignete Nutzung dieses gesetzlichen und christlichen Feiertages vor. Die Kinder ehren den Vater und machen ihm eine kleine Freude. Auch das passt prima; und zwar nicht nur bei den Christen! Meine Kinder haben am Vatertag viel Spaß damit, ihren Vater mal so richtig zu verwöhnen. Da könnte die Mutter direkt neidisch werden, denn der Muttertag läuft dagegen eher beschaulich ab. Als Gegenleistung verzichte ich aber auch auf den "Männertag mit Bollerwagen" und widme mich und den Vatertag ganz meinen Kindern bzw. der Familie. Zum Schluss noch eine Wetterprognose (Stand 09.03.2015)
|
|||
![]() |
Copyright by Jörg Wischnewski - Logos, Warenzeichen, Schutzmarken etc. stehen im jeweiligen Recht und Eigentum der eingetragenen Inhaber, auch wenn dies nicht ausdrücklich einzeln angegeben ist.
|